Diese Praxis hat ihren Ursprung in Indien, wo sie seit Jahrhunderten als Teil ihrer Reinigungsrituale (Jala Neti) unter Verwendung eines Gefäßes, das einer Teekanne ähnelt, dem sogenannten Neti Pot, praktiziert wird. Im Westen ist die Nasenspülung mit einer Spritze oder Birne ein traditionelles Hausmittel gegen übermäßige Nasenverstopfung.
Verschiedene Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass die ein- bis zweimal tägliche Spülung der Nase mit einer Kochsalzlösung die Verstopfung der Nase vermindert und besonders effizient bei Patienten mit Schnupfen oder Nebenhöhlenentzündung ist. Die Spülflüssigkeit reinigt durch ihre Schleppwirkung die Nasenkanäle und entfernt angesammeltes Sekret, Eiter, Allergene und andere Verunreinigungen, die sich beim Atmen in der Nasenschleimhaut ablagern. Diese Reinigung reduziert die Nasenverstopfung erheblich und wirkt entzündungshemmend auf die Schleimhaut.